- Kotor
- Kọtor,Name von geographischen Objekten:1) Kọtor, ital.italienisch Cạttaro, Stadt in Montenegro, Jugoslawien, an der Bucht von Kotor (Boka Kotorska) der Adriaküste, am Fuß des Lovćen, 5 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Marinemuseum; Fremdenverkehr. Nach den Zerstörungen durch das Erdbeben von 1979 wurde Kotor wieder aufgebaut, die Industriebetriebe erhielten einen neuen Standort außerhalb der Stadt.Die Stadt wird von der Festung Sveti Ivan (im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert) überragt. Katholische Tryphon-Kathedrale (12. Jahrhundert, mit Doppelturmfassade von 1681) mit bedeutender mittelalterlicher Ausstattung. In der Altstadt (wieder aufgebaute) Paläste, Patrizierhäuser, Kirchen und der Uhrturm von 1602.Kotor, von griechischen Kolonisten wohl an der Stelle des antiken Akronion gegründet, wurde 168 v. Chr. römisch und gehörte seit 476 zum Byzantinischen Reich. Im 11. Jahrhundert war es zeitweilig Hauptstadt des Fürstentums Zeta. Die im Mittelalter abwechselnd Kotor, Dekatera und Cattaro genannte Stadt erlangte ihre Bedeutung durch den günstigen Hafen und den ausgedehnten Seehandel. Sie war 1180-85 unabhängige Republik, stand dann unter serbischer (1186-1370), ungarische und bosnische Oberhoheit, kam 1420 an Venedig und 1797 (endgültig 1814) an Österreich. Seit 1918 gehört Kotor zu Jugoslawien.2) Bucht von Kotor, serbisch Bọka Kotọrska, Buchtensystem an der Adriaküste Montenegros, Jugoslawien, 90 km2, Küstenlänge 106 km; im Innern der Bucht, 30 km vom offenen Meer entfernt, die Stadt Kotor. Im nordwestlichen Teil der Bucht liegt das Seebad Herceg-Novi. Bucht und Region von Kotor wurde von der UNESCO zum Weltkultur- und Weltnaturerbe erklärt.
Universal-Lexikon. 2012.